Lehrausflug der Klassen SGA 21 und SGA 31 zum Betrieb Landboden Glasin

Im Fokus eine von 1.500 neugierigen Milchziegen des Betriebs Landboden Glasin. Details anzeigen
Im Fokus eine von 1.500 neugierigen Milchziegen des Betriebs Landboden Glasin.
Im Fokus eine von 1.500 neugierigen Milchziegen des Betriebs Landboden Glasin.
Im Fokus eine von 1.500 neugierigen Milchziegen des Betriebs Landboden Glasin.
Nr.135  | 18.04.2024  | FSA  | Fachschule für Agrarwirtschaft des Landes MV "Johann Heinrich von Thünen" Güstrow-Bockhorst

Zu Beginn erklärten Herr Petersen und sein Ackerbauleiter uns die Strukturen des landwirtschaftlichen Unternehmens. Zu diesem gehören 16 Betriebe mit den Betriebszweigen Ackerbau, Milchvieh, Schafe, Schweine, Bioenergie, Biogeflügel und Milchziegen. Diese werden von insgesamt 85 Mitarbeitern bewerkstelligt.

Wir starteten im Ackerbau und besichtigten die diesjährigen Raps- und Gerstenbestände. Insgesamt umfasst der Betrieb 4.000 ha Ackerland sowie 1.200 ha Grünland. Besonders beeindruckt hat uns die acht-gliedrige Fruchtfolge, auf die der Betrieb setzt.

Im Anschluss ging es für uns zu den Milchziegen. Die neugierigen Tiere hatten keine Scheu und knabberten uns sofort an.

Aktuell werden dort 1.500 Milchziegen in einem 40er Side-by-Side Melkstand zweimal täglich gemolken. Zudem faszinierte uns die lange Laktationszeit von bis zu fünf Jahren. Auch eine Geburt konnten wir beobachten. Nachdem wir uns von den frisch geborenen Ziegenlämmern losreißen konnten, besichtigten wir den Aufzuchtstall.

Zurück auf dem Hauptstandort ging es zu der Biogasanlage, welche mit Mailsilage, Getreideganzpflanzensilage und Gülle gefüttert wird.

Zum Abschluss dieses gelungenen Ausflugs gab es Mittagessen und eine Verköstigung des hofeigenen Ziegeneises.

Vielen Dank im Namen der Fachschule für Agrarwirtschaft „Johann Heinrich von Thünen“ für die Zeit sowie die Unterstützung an den Betrieb Landboden Glasin!

Text: Lea Brand und Enke Carstensen

Foto: Brit Meier